Standort & Organisation

Unsere Feuerwehreinheit ist eine reine Freiwilligenwehr, die auf Grundlage des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes im Land Rheinland-Pfalz aufgestellt ist. Träger unserer Einheit ist die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim unter Leitung des Verbandsbürgermeisters. Zu unseren Aufgaben zählen neben der allgemeinen Gefahrenabwehr für die Bevölkerung, insbesondere das Retten von Personen aus Gefahrenlagen sowie der allgemeine Brandschutz und die leichte Technische Hilfe.

Im Rahmen unserer einsatztaktischen und technischen Möglichkeiten stellen wir uns diesen Aufgaben und versuchen durch Aus-, Fort-, und Weiterbildung die Effektivität unserer Bemühungen für Dich zu maximieren. Dazu zählt auch die Spezialisierung unserer Feuerwehrleute in verschiedensten Fachbereichen. Nach einer allgemeinen Grundausbildung sowie der Ausbildung zum Sprechfunker, wählen die Feuerwehrmänner und -frauen, je nach Gesundheitszustand und Einsatzfähigkeit, verschiedene Speziallehrgänge. In unserer Einheit verfügen wir dadurch ebenso über Atemschutzgeräteträger wie Maschinisten und Kettensägenführer – sie führen ihre operativen Einsatztätigkeiten bedacht und professionell aus.

Auf Grundlage des rheinland-pfälzischen Brand- und Katastropenschutzgesetzes (LBKG) erreicht unser Einsatzfahrzeug innerhalb von acht Minuten jeden Einsatzort im direkten Alarmierungsbereich. Jeder Aktive in unserer Feuerwehreinheit ist 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr in Bereitschaft.

 

 

Unser Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1995 eingeweiht. Es verfügt über einen modernen Schulungs-/Aufenthaltsraum mit Beamer und Tontechnik sowie WiFi. Im kleinen Büro stehen Notebook und Drucker bereit. Die Fahrzeughalle bietet zwei Stellplätze für Feuerwehrfahrzeuge – die direkt angeschlossene Werkstatt kann für Wartungs- und Reparaturarbeiten durch unseren Gerätewart genutzt werden. Im Dachgeschoss finden sich weitere Aufenthaltsräume und Sanitäranlagen, die von der Jugendfeuerwehr genutzt werden.

Unser Fahrzeug der Kategorie TSF-W (Rufname „Nahe-Glan-15/42/1“) verfügt über sechs Sitzplätze für eine Staffelbesatzung. Der Löschwassertank fasst 750-Liter. Durch die mitgeführten wasserführenden Armaturen sowie das Löschmittel F500 und Schaummittel, können unter Atemschutz nahezu alle Brandlagen im Erstangriff angegangen werden.

Daneben werden auf dem Fahrzeug auch eine Kettensäge sowie ein Stromaggregat mit Beleuchtungssatz mitgeführt. Fahrgestellt und Aufbau stammen aus dem Hause Magirus. Der fest installierte Lichtmast wurde im Jahr 2019 nachgerüstet.

Das MTF aus dem Hause Opel (Rufname „Nahe-Glan-15/19/1“) ist vorranging für unserer Jugendfeuerwehr und verfügt über ein komplettes Übungsset für die Jugendfeuerwehr. Von kleiner Einsatzpumpe über B-Saugschläuche sowie Verteiler etc. ist alles enthalten, um eine ordentliche Jugendfeuerwehrübung zu gestalten oder in großen Einsatzlagen einen zweiten Staffelangriff zu gewährleisten.